
Musiktherapie im Thurgau

Was ist Musiktherapie?
In der Musiktherapie geht es nicht darum, ein Instrument nach Noten spielen zu können. Es gibt kein Richtig oder Falsch und es wird nicht Bewertet. Musiktherapie ist ein grosses, vielseitiges Feld und kann in allen Lebensbereichen unterstützend wirken. Die Musikinstrumente Begleiten in unterschiedlichsten Situationen, sei es bei emotionalen Herausforderungen, körperlichen Beschwerden oder einfach dem Wunsch nach mehr innerer Harmonie
Aktive und rezeptive Musiktherapie
Aktive Musiktherapie
Hier darfst du ganz frei sein. Du kannst spielen, singen, trommeln oder improvisieren, so wie es sich für dich richtig anfühlt. Es geht nicht darum, Noten zu beherrschen, sondern deine Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur deinen eigenen, ganz persönlichen Klang. Als Therapeutin begleite ich dich in diesem Prozess. Durch freies Musizieren kannst du Spannungen lösen, Emotionen verarbeiten, zu neuen Erkenntnissen kommen und innere Harmonie finden. Mit Instrumenten können Gefühle ausgedrückt und verändert werden. Es gibt verschiedene Themen, bei denen Instrumente unterschiedlich zum Einsatz kommen. Instrumente können symbolisch für etwas stehen, zum Beispiel in der Biografiearbeit oder um bewusste Übergänge zwischen Altem und Neuem im Leben zu gestalten. Es gibt also viele Möglichkeiten, wie Instrumente in der Musiktherapie eingesetzt werden können.
Rezeptive Musiktherapie
Hier darfst du die Musik in all ihren Facetten empfangen, Klänge, Schwingungen, Lieder, Rhythmen und Melodien werden gezielt eingesetzt, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Die sanften Schwingungen der Musik können tiefe Entspannung ermöglichen, das Nervensystem beruhigen und auf ganz unterschiedliche Weise wirken, oft viel tiefer, als wir es mit Worten beschreiben könnten. Gedanken dürfen zur Ruhe kommen, und neue Perspektiven können sich eröffnen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Musik in der Therapie zu nutzen. Doch ihre wahre Kraft lässt sich nicht in Worte fassen sie möchte erlebt und gefühlt werden.
In meiner Arbeit kombiniere ich Musiktherapie mit anderen kreativen Ausdrucksformen. Schreiben, Malen, Bewegungsmeditation und weiteren Methoden aus dem Coaching-Bereich könne in die Therapie einfliessen. Diese vielfältigen Ansätze ergänzen sich wunderbar, um therapeutische Prozesse auf einer tiefen Ebene zu begleiten. Jeder Mensch ist einzigartig, hat seinen eigenen Zugang und braucht etwas anderes genau darauf stimme ich meine Begleitung individuell ab.
Ich bin davon überzeugt, dass es mehr gibt als nur Materie und dass alles schwingt. Unsere Schwingungen können wir beeinflussen und somit unser Wohlbefinden und unser Leben positiv gestalten.


Musiktherapie kann bei verschiedenen Herausforderungen unterstützen und bietet vielfältige Möglichkeiten. Die folgenden Themen zeigen Bereiche auf, in denen Musik hilft und heilsam wirken kann.
-
In stressigen Momenten die eigene Mitte durch Musiktherapie wiederfinden und Selbstregulation erlangen.
-
Bei fehlender Selbstliebe und mangelndem Selbstwertgefühl
-
Für ein selbstbestimmteres Leben
-
Grenzen erkennen und setzen
-
Bei angestauten Emotionen
-
Bei Kommunikationsproblemen
-
Bei Bindungstrauma
-
Bei Ängsten
-
Bei Schmerzen
-
Zur Persönlichkeitsentwicklung
-
Bei der Suche nach Sinn im Leben
-
Die eigene Resilienz entdecken und stärken
-
Bei Beziehungsproblemen
-
Für mehr Lebensqualität
-
Bei Tinitus
-
Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Konzentrationsproblemen
-
Erwachsenen mit Stress, Burnout oder emotionalen Herausforderungen
-
Älteren Menschen, z. B. bei Demenz oder Einsamkeit
-
Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen
-
Jeder Person, die nach innerer Balance und Selbstausdruck sucht


Lass dich von der Musik führen und halten, öffne dein Herz für ihre Klänge und finde in ihr die Kraft, die in dir schlummert

Eines der beliebtesten Instrumente in meinen Therapien ist das Körpermonochord, das direkt auf den Körper gelegt werden kann. In den Klangmeditationen wird es neben dem Körper gespielt, und die Schwingungen wirken trotzdem, sind einfach anders wahrnehmbar.
Beim Spielen der Saiten beginnt der Resonanzkörper leicht zu vibrieren welche dann körperlich spürbar werden. Deshalb wird es oft auch als Klangmassage benannt. Die Schwingungen der Obertöne dringen tief in jede Zelle ein. Dies führt dazu, dass das Nervensystem ausgeglichen wird und Blockaden sich lösen können.
Bei diesem Instrument setze ich intuitiven Gesang ein, der die Wirkung zusätzlich unterstützt. Klienten berichten oft, dass sie sich geborgen fühlen und eine angenehme Wärme spüren. Sobald die Stimme hinzukommt, geht die Erfahrung noch eine Ebene tiefer, die Schwingungen in den Zellen werden intensiver wahrgenommen, Schmerzen können vergehen, Sorgen für einen Moment in den Hintergrund treten, und eine tiefe innere Ruhe entsteht.
Im anschliessenden Feedback höre ich oft Sätze wie: „Plötzlich kann ich wieder klarer denken, neue Erkenntnisse kommen zu mir, und nach der Therapie fühle ich mich leicht, als wäre alles Alte, das nicht mehr zu mir gehört, gewichen und hätte Platz für etwas Neues und Schönes gemacht.“
Diese Therapie ist nicht nur entspannend, sondern wirkt noch lange nach.



Reguläre Preise
60 min - CHF 144
90min - CHF 175
Jeder Mensch verdient es Unterstützung und Begleitung zu erhalten. Wenn du momentan in einer herausfordernden finanziellen Lage bist oder IV beziehst, sprich mich gerne an. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die für uns beide stimmig ist.
Für Firmen, Gruppenanlässe sowie Selbsterfahrungsworkshops und Klangmeditationen gelten Preise nach Absprache. Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot, das auf eure Bedürfnisse und den Rahmen der Veranstaltung abgestimmt ist.
Mobile Therapie
Diese Preise gelten im Umkreis von 8572 Berg, inklusive Weinfelden, Sulgen, Güttingen, Bottighofen, Kreuzlingen, Tägerwilen, Ermatingen und Märstetten. Für weitere Anfahrten können zusätzliche Kosten anfallen,